Aktuelles

2023 

Liebe Mitglieder,

zum neuen Jahr wünschen wir Ihnen alles mögliche Gute und bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung. Auch 2023 wird Ihnen der Geschichtsvereine Vorträge, Führungen und Ausflüge anbieten, die hoffentlich Ihr Interesse finden. Wie bisher werden wir Sie per E-Mail informieren, Sie finden unsere Veranstaltungen aber auch auf Moosach live sowie in den Programmen des Schlössl und der MVHS.

Wir nützen zugleich den Jahresanfang aus, um Sie um Ihre Mitarbeit zu bitten. Das Herzstück des Vereins ist die Geschichtssammlung Laturell/Mooseder. Sie steht selbstverständlich auch Ihnen zur Recherche zur Verfügung. Der Geschichtsverein möchte diese wertvollen Bestände aber nicht nur pflegen und erhalten, sondern auch kontinuierlich erweitern. Und das geht nicht ohne Sie. Wenn Sie also

-          alte Zeitschriften, Jahrbücher o.Ä. ausmisten

-          an Hausabbrüchen, Renovierungen, Straßenumbauten, Geschäftseröffnungen oder –

           schließungen vorbeikommen

-          Pfarrbriefe, Jubiläumsschriften, Kalender, Biografien in den Händen halten

-          Flohmärkte besuchen

-          alte Stadtpläne und historische Landkarten sichten

-          historische Gegenstände und Materialien besitzen

-          oder einfach mal im Internetz surfen…

Denken Sie an uns! Kommen Sie mit Ihren Funden am Dienstag von 10.00 bis 12 Uhr oder am Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr vorbei oder rufen Sie uns an: 089/3070 8177 während der Bürozeiten oder 089/146982, die Nummer unserer Vorsitzenden Johanna Salzhuber.

Besten Dank und herzliche Grüße

 

Dr. Horst Rückert

Schriftführer

 

 

2022

 

Liebe Mitglieder des Moosacher Geschichtsvereins,

 

das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und es schaut derzeit so aus, als hätten wir Corona einigermaßen überstanden. Dem entsprechend hat der Verein für das nächste Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant, über die wir Sie/Euch jeweils per Mail informieren.

 

 Aber auch dieses Jahr waren wir schon wieder aktiv und diese Veranstaltungen im Überblick haben stattgefunden:

 

. Teilnahme an den Stadtteilkulturtagen

 

. Vortrag im Rahmen „Wir alle sind Moosach“

 

. Vorträge und Führungen zur Olympia Pressestadt

 

. verschiedene Filme zum Thema „Moosacher Senioren erzählen“

 

. Ausflug zu den Fresken im „Pippinger Kircherl“

 

. Kirchenführung zum Tag des offenen Denkmals

 

. Erlebnistour zum bäuerlichen Moosach - für Familien

 

. weitere Vorträge im Pelkovenschlössl und bei der MVHS

 

. Herausgabe der Geschichtsblätter und des Jahreskalenders

 

Wir haben es wieder geschafft, dass unsere Vorträge im Pelkoven Schlössl aber  auch die in der Volkshochschule kostenfrei angeboten werden konnten. Wir freuen uns natürlich immer wenn Sie/Ihr als Mitglieder zahlreich daran teilnehmt und es dürfen natürlich gerne auch Freunde und Bekannte mitgebracht werden.

 

Mit diesem Weihnachts-Mitgliederbrief möchte ich allen Aktiven im Verein, die den Laden am Laufen halten, sehr herzlich für ihr Engagement danken und daran erinnern, dass wir jeden willkommen heißen, der Lust auf aktive Mitarbeit im Verein hat. Nun möchte ich auf diesem Weg Ihnen/Euch liebe Mitglieder im Namen der Vorstandschaft noch eine schöne Vorweihnachtszeit, geruhsame Feiertage und vor allem ein gutes Neues Jahr wünschen, indem wir uns bestimmt zu der einen oder anderen Veranstaltung wiedersehen.

 

 

 

Mit besten Grüßen

 

Johanna Salzhuber

 

Vorsitzende Geschichtsverein Moosach e.V.

 

 

2021

Liebe Mitglieder:

Auch in diesem von der Pandemie geprägten Jahr 2021 haben wir wieder Veranstaltungen angeboten

-          Am 11. Januar nochmal zu den Ausgrabungen in Moosach  (H. Biermeier, Leiter der mit den Arbeiten

           betrauten Firma) MVHS, online

-          Am 8. Februar „Boxeraufstand in China“ (Horst Rückert) MVHS, online mit ca. 100 Teilnehmern

-          Im April „Der Eggarten und seine weitere Entwicklung“ (Johanna Salzhuber) MVHS, online mit 120

           Teilnehmern sowie die dazugehörige Ausstellung in der VHS.

-          Im Juni "Die landesherrliche Jagd in Moosach" (Volker Laturell), MVHS, Präsenzveranstaltung

-          Beteiligt hat sich der Verein auch am Jubiläum „40 Jahre Gesamtverein“.

Zum Ende meines Rechenschaftsberichts möchte ich die sehr  gute Zusammenarbeit mit der MHS erwähnen, die sich sehr positiv für den Verein gestaltet, z. B.

-          Technische Unterstützung bei Online-Vorträgen

-          Unterstützung bei der Ausstellungsgestaltung.

Ganz herzlich will ich mich natürlich bei allen  unseren aktiven Mitgliedern bedanken, die sich wieder außerordentlich für den Verein engagiert haben, trotz der widrigen Umstände im letzten Jahr und heuer.

 Johanna Salzhuber

 

 2020

„Corona“ überall… Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens mit der Schließung der meisten Geschäfte und der Absage sämtlicher Veranstaltungen für mehrere Wochen musste natürlich gewaltige Folgen haben. Auch ein kleiner ehrenamtlich tätiger Verein wie der Geschichtsverein Moosach war im letzten Jahr von den Auswirkungen betroffen und hat einige Schwierigkeiten zu meistern gehabt. Bereits die Führung durch die Borstei am 21. März 2020 (Andreas Rümmelein) mit Besuch des Borstei-Museums musste abgesagt werden. Die gleiche Führung im Rahmen des VHS-Programms am 3. Oktober konnte nur für 14 Teilnehmer unter strenger Beachtung der Abstandsregeln stattfinden (ohne Museumsbesuch). Die Fahrradführung von Heino Lüken am 28. Juni 2020 zum Thema „Kunst in Moosach“ im Rahmen der Stadtteilkulturwoche durfte nur mit neun Teilnehmern durchgeführt werden, die sich alle vorab anzumelden hatten. Die Erlebnistour für Kinder durch die Siedlung Hartmannshofen am 31. Juli 2020 unter Leitung von Karin Wimmer und Inge Röck konnte ebenfalls nur mit eingeschränkter Teilnehmerzahl (10 Erwachsene, 9 Kinder) durchgeführt werden. Die Ausstellung „Der Eggarten – einst Königlicher Fasangarten, dann Kleingartensiedlung“ die vom 5. Mai bis 3. Juli 2020 im Flur der Volkshochschule hätte stattfinden sollen, wurde auf 2021 verschoben. Der Vortrag von Heinz Roth am 15. Juni im Schulzentrum Moosach wurde vor 25 Schülern der 5. Klasse wegen der Abstandsregeln in der Aula gehalten. Ein Informationsstand in der „Meile Moosach“ war für den 21. März geplant, wurde auf den Herbst verschoben und dann ganz abgesagt. Auch die Führung in der Alten St.-Martins-Kirche am Tag des Offenen Denkmals (13. September 2020) und ein Vortrag über „90 Jahre Trambahn nach Moosach“ am 7. Dezember 2020 in der Volkshochschule (beides von Volker D. Laturell) wurden gestrichen. Am 27. Oktober 2020 fiel die Mitgliederversammlung im Pelkovenschlössl mit dem vorgesehenen Vortrag „Die landesherrliche Jagd um Moosach“ von Volker D. Laturell wegen der kurz zuvor wieder rasant gestiegenen Fallzahlen ersatzlos aus. Auch der neue Kalender für 2021 hatte dort vorgestellt werden sollen. Dafür gab es am 21. April 2020 eine Premiere: Der Geschichtsverein im Internet. Als Ersatz für die ausgefallene Mitgliederversammlung gab es online über „MooShow Spezial“ auf www.facebook.com/pelkovenschloessl die Vorführung des Films „Ludwig Schafbauer, ehemaliger Kontaktbeamter der Polizei für Moosach und das OEZ“ mit einer live gesendeten Einführung der Vorsitzenden Johanna Salzhuber aus dem Pelkovenschlössl. Am selben Tag wie der erste Auftritt des Geschichtsvereins im Internet geschah auch die Herausgabe des dritten Heftes der „Moosacher Geschichtsblätter“, diesmal allerdings ohne eine offizielle Vorstellung; eher „klammheimlich“ tauchten die Hefte in den Regalen der Verkaufsstellen auf. Das tat den Verkaufszahlen natürlich auch nicht sonderlich gut. Mehrere Sitzungen des erweiterten Vorstandes mussten abgesagt werden, die wenigen Arbeitssitzungen der Arbeitskreise fanden unter den üblichen AHA-Sicherheitsvorkehrungen statt. Allerdings haben wir die Zeit auch genutzt und uns intern verbessert. Die digitale Geräte-Netzstruktur wurde verbessert, und die Arbeiten an der Datenbank, in der wir unsere Sammlung benutzbar machen möchten, wurden weitergeführt.

Johanna Salzhuber, Vorsitzende des Geschichtsvereins Moosach

 

2019

7./8. Dezember 2019: Informations- und Verkaufsstand auf dem Christkindlmarkt, Pelkovenschlössl 

6. November 2019, 19.00 Uhr: Feier zum 10jährigen Bestehen des Geschichtsvereins Moosach, Pelkovenschlössl

25. Oktober 2019, 15.00 Uhr: Führung durch den Moosacher Dorfkern für Eltern und Kinder,  gesonderte Einladung erfolgt

15. Oktober 2019: Vortrag von Johanna Salzhuber: "Geschichte Moosachs", MVHS, Anmeldung erforderlich

23. Juli 2019: Der Geschichtsverein zeigt den Film "Bei Wirthmanns zum Kaffee" bei der MVHS, Anmeldung erforderlich

11.-17. Juli 2019: Stadtteilwoche Moosach, Der Geschichtsverein wird mit einem Stand vertreten sein.

02. April 2019: Mitgliederversammlung im Schlössl mit dem Vortrag "100 Jahre Revolution" - die Räterepublik. Die 2. Ausgabe der Publikationsreihe "Moosacher Geschichtsblätter" (Sammelheft 2) wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

8.-9. Dezember 2018. Auch heuer ist der Geschichtsverein wieder am Christkindlmarkt im Schlößl mit einem Info- und Verkaufsstand vertreten. Alle bisherigen Publikationen des Vereins sowie der Jahreskalender 2019 werden dort zu erhalten sein.

18. Oktober 2018: Heute wurde die neue Moosacher MVHS mit einem Festakt feierlich eröffnet, gefolgt vom "Tag der offenen Tür", der Öffentlichkeit bis 21:00 Uhr zugänglich. Auch der Geschichtsverein und die Schülerausstellung im Vereinsraum konnte während dieser Zeit von der Öffentlichkeit inspiziert werden. Die Kurzvorträge zur Geschichte Moosachs waren bis auf den letzte Platz besetzt, wir freuen uns sehr über das enorme dem Verein entgegen gebrachte Interesse..

24. September 2018: Der Geschichtsverein hat die Galerie des neuen MVHS-Gebäudes zur Eröffnung mir der Ausstellung von 35 grossen historischen Wandbildern bestückt. Die Ausstellung wird der Öffentlichkeit bis Mitte Dezember zugänglich sein.

20.-22. September 2018: Umzug des Geschichtsvereins in die neuen Räume: Aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse in der bisherigen Vereinsunterkunft war ein vorauseilendes einpacken der Geschichts-Sammlung nicht möglich. Vielmehr musste in ausgetüftelter Routine die Sammlung über drei Tage im Pendelverkehr in bestimmten Chargen stückweise durch eine größere Anzahl ehrenamtlicher Helfer in vorbestimmter Sequenz zum neuen Vereinsraum gebracht und dort in die neuen Rollregale einsortiert werden. Der Umzug hat Dank der ausgeklügelten Organisation und den beteiligten Mitgliedern und Hilfspersonen letztlich hervorragend geklappt.

18.-19. September 2018: Umzug des Geschichtsvereins: Rollregale werden geliefert, aufgebaut und übergeben. Das war knapp, denn morgen beginnt der Umzug !

11.-12. September 2018: Umzug des Geschichtsvereins: Kellerregale werden von ehrenamtlichen Mitgliedern besorgt ind im UG-Lagerraum aufgebaut und verankert.

07. September 2018: Umzug des Geschichtsvereins: Die bestellten Büromöbel werden unangemeldet vorgezogen geliefert da die Lieferfirma ohne Vorwarnung zum vereinten Liefertermin (12.9.) plötzlich wegen Betriebsurlaub geschlossen ist.

05. September 2018: Umzug des Geschichtsvereins: Aufgrund baulicher Verzögerungen können Rollregale voraussichtlich erst am 18.9. angeliefert werden. Der für den 20.-22.9. geplante Umzug ist in Gefahr.

01. September 2018: Geplante Fertigstellung des neuen Gebäudes der Volkshochschule in Moosach, Baubergerstr. 6a, in welcher sich auch die neuen Räume des Geschichtsvereins Moosach künftig befinden werden. Der Umzug des Vereins findet im Laufe des Septembers statt, danach wird das Archiv im 2.OG des Gebäudes zu bestimmten Öffnungszeiten barrierefrei für Jedermann zugänglich sein.

09. Juni 2018: Information- und Verkaufsstand während der Moosacher Kulturtage 2018 auf der Schlösslwiese.

19. April 2018: Maibaumwache ! Der Geschichtsverein hält Nachtwache.

18. April 2018: Film bei der AWO, im Rahmen der "Moosacher Gschichtn" der Film "Nicht Bauern, nicht Gärtner".

17. April 2018: Mitgliederversammlung mit einem Referat von Dorit Stauber über den Wenig Stich von 1701 über das "Schloß Moosa".  Des Weiteren feiert der Verein eine neuerliche Premiere mit der Vorstellung und Veröffentlichung der "1. Ausgabe" der neuen "Moosacher Geschichtsblätter". Diese werden im Buchhandel (Blattgold, Hugendubel) und anderen örtlichen Verkaufsstellen erhältlich sein. Fragen Sie beim einkaufen in den verschiedenen Geschäften einfach nach.

07. März 2018: Richtfest bei der VHS. Der Neubau in der Baubergerstrasse 6a liegt gut im beplanten Zeitrahmen und wir freuen uns auf die Fertigstellung im Herbst, wenn wir unsere neuen Büro- und Archivräume beziehen dürfen. Der Geschichtsverein plant in den neuen Räumen feste Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit einzuführen. Einzelheiten dazu werden später bekannt gegeben.

9./10. Dez. 2017: Christkindlmarkt im Schlössl, unser jährlicher Info- und Verkaufsstand mit allen verfügbaren Publikationen des Vereins.

15.11.2017: Filmpremiere im Schlössl in der Reihe "Moosacher Gschichtn" mit dem Film "Nicht Bauern, nicht Gärtner".  Eine Familiengeschichte welche vom Leben während der Kriegszeit und Nachkriegszeit erzählt.

26.10.2017:  Mitgliederversammlung im Schlössl mit einem Vortrag von Inge Röck über die "Protestanten in Moosach", passend  zum Reformationsjahr.

4. Juli 2017:  Film "Moosacher Gschicht'n - Moosacher Senioren erzählen"                                                                                                                                             14:00 Uhr, AWO, Gubestrasse 5                                                                                                                                                                                                                                  Der Geschichtsverein zeigt im Rahmen der Moosacher Stadtteil-Kulturtage die Aufzeichnung einer Stammtischrunde Moosacher Senioren welche mit amüsanten Geschichten ihren Lebensweg offenlegen, sich  ihrer Kinder- und Jugendzeit, dem  harschen Dasein während des Krieges und der kargen und harten Existenz zum Kriegsende erinnern. Die Erzählungen gewähren einen einzigartigen authentischen Einblick in die schwierigen Jahre von damals, welche sie als Kinder erleben und ertragen mussten.

1. - 9. Juli 2017: Moosacher Stadtteil-Kulturtage:                                                                                                                                                                                                  Achtung ! Infostand des Geschichtsvereins am Samstag 1. Juli (Eröffnungstag) bei schönem Wetter auf der Schlösslwiese, andernfalls im Schlössl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

25.Juni 2017: St. Martin - Luzerner Maler, Grafiker und Lehrer Godi Hirschi ist tot. Siehe Anhang.

4. Juni 2017: Trauerfeier für Karl Bucher.                                                                                                                                                                                                              Unser sehr geschätztes Gründungsmitglied Karl Bucher ist am Montag den 22. Mai 2017 im Alter von 84 Jahren verstorben, Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, den 6. Juni, um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin, Moosach, Leipziger Strasse 11, statt. Anstelle von Kränzen und Gestecken bittet die Familie im Sinne des Verstorbenen um eine Spende für den "Moosacher Friedhof" an die Kath. Kirchenstiftung St. Martin.                          IBAN: DE73 7509 0300 0002 1444 50.

11. Mai 2017:  Jahreshauptversammlung des Gschichtsvereins Moosach e.V. am 11. Mai  2017 im Schlössl Moosach, St.-Martins-Platz 2. Die Versammlung beginnt um 19:30 Uhr mit einem Referat von Horst Rückert mit dem Titel "Drei Moosacher China Krieger". Besucher sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

15. März 2017: VHS Moosach Baubeginn                                                                                                                                                                                                                Die Baustelle an der Bauberger / Gubestrasse wird eingerichtet.....bald gehts richtig los!

11. Februar 2017: OEZ-Amoklauf: Denkmal kommt (tz)

7. Februar 2017:  19:30 Uhr, Film im Schlössl, Jugendgeschichten Moosacher Senioren.                                                                                                                        Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

11. Dezember 2016: Verkaufs- und Informationsstände des Geschichtsvereins am 3./4. & 10. Dezember beim Christkindlmarkt im "Moosacher Schlössl" und im Einkaufszentrum "Moosacher Meile" am Moosacher Bahnhof erwecken mit viel Interesse und Nachfragen einen unerwartet positiven Trend.

10. Dezember 2016: Geschichtsverein-Moosach, Infostand in der "Moosacher Meile", Bunzlauer Platz 1, 1. OG                                                                         (neben dem Moosacher Bahnhof)     

3. & 4. Dezember 2016: Geschichtsverein-Moosach beim Christkindlmarkt im Moosacher Schlössl, St. Martins-Platz 1.                                                          Der Verkaufs- und Informationsstand des Geschichtsvereins befindet sich im EG, am Stand ist die diesjährige Broschüre "Moosach - auf dem Weg ins 21. Jahrhundert" sowie die vorjährige Broschüre "Ein Bauerndorf wird Münchner Stadtteil" käuflich erhältlich.

19. September 2016: Spatenstich für die "Meiller Gärten" mit OB Dieter Reiter                                                                        Moosacher Wochenanzeiger Nr 38, 21.September 2016,  http://www.wochenanzeiger.de/article/181403.html

25. Juli 2016: Unser Gründungsmitglied, Herr Franz Jochner, ist verstorben. Unser sehr geschätztes Gründungsmitglied und   langjähriger Schriftführer des Vereins ist am Sonntag 17.7.2016 im jungen Alter von nur 69 Jahren verstorben. Die Bestattung fand nach einem Gottesdienst in der St.- Martinskirche im Westfriedhof statt. Unsere aufrichtige Anteilnahme geht an seine Familie und die Hinterbliebenen.

22. Juli 2016: Amoklauf am OEZ

6. Mai 2016: Busunfall in der Unterführung Dachauer Str. http://www.wochenanzeiger.de/article/176558.html

Mehr Platz im OEZ